Erinnerung an den 13. August 1961

Wir als Freiheit e.V. möchten an den 13. August 1961 erinnern. An diesem Tag wurde Berlin und dann ganz Deutschland geteilt. Das war der Anfang von 40 Jahren Diktatur und einem Sozialismus der als Realexistierender Sozialismus in der Geschichte als menschenverachtend in Erinnerung bleibt.

Offener Brief von Wolf Dietrich Schnurre und Günter Grass an die Mitglieder des Deutschen Schriftstellerverbandes, 16. August 1961

Ohne Auftrag und Aussicht auf Erfolg dieses offenen Briefes bitten die Unterzeichneten hiermit alle Schriftsteller in der DDR, die Tragweite der plötzlichen militärischen Aktion vom 13. August zu bedenken. Es komme später keiner und sage, er sei immer gegen die gewaltsame Schließung der Grenzen gewesen, aber man habe ihn nicht zu Wort kommen lassen. Wer den Beruf des Schriftstellers wählt, muß zu Wort kommen, und sei es nur durch ein lautes Verkünden, er werde am Sprechen gehindert.

Viele Bürger Ihres Staates halten die DDR nicht mehr für bewohnbar, haben Ihren Staat verlassen und wollen Ihren Staat verlassen. Diese Massenflucht, die von Ihrer Regierung ohne jeden Beweis „Menschenhandel“ genannt wird, kann und darf die Aktion vom 13. August weder erklären noch entschuldigen. Stacheldraht, Maschinenpistole und Panzer sind nicht die Mittel, den Bürgern Ihres Staates die Zustände in der DDR erträglich zu machen. Nur ein Staat, der der Zustimmung seiner Bürger nicht mehr sicher ist, versucht sich auf diese Weise zu retten.

Wenn westdeutsche Schriftsteller sich die Aufgabe stellen, gegen das Verbleiben eines Hans Globke in Amt und Würden zu schreiben; wenn westdeutsche Schriftsteller das geplante Notstandsgesetz des Innenministers Gerhard Schröder ein undemokratisches Gesetz nennen; wenn westdeutsche Schriftsteller vor einem autoritären Klerikalismus in der Bundesrepublik warnen, dann haben Sie genauso die Pflicht, das Unrecht vom 13. August beim Namen zu nennen.

Wir fordern Sie auf, unseren offenen Brief offen zu beantworten, indem Sie entweder die Maß- nahmen Ihrer Regierung gutheißen oder den Rechtsbruch verurteilen. Es gibt keine „Innere Emigration“, auch zwischen 1933 und 1945 hat es keine gegeben. Wer schweigt, wird schuldig.

Dieser offene Brief wird dem Deutschen Schriftstellerverband und der Deutschen Akademie der Künste überreicht werden. Je ein Durchschlag wird den folgenden Zeitungen mit der Bitte um ungekürzte Veröffentlichung geschickt werden: Neues Deutschland, Sonntag, Tagesspiegel, Welt, Süddeutsche Zeitung.

Als Ehrenmitglieder und Mitglieder des Vorstands im Deutschen Schriftstellerverband nennen wir Anna Seghers, Arnold Zweig, Erwin Strittmatter, Ludwig Renn, Ehm Welk, Bruno Apitz, Willi Bredel, Franz Fühmann, Peter Hacks, Stephan Hermlin, Wolfgang Kohlhaase, Peter Huchel, Paul Wiens.

Wir erwarten Ihre Antwort.

Wolfdietrich Schnurre Günter Grass

[Quelle: Hans Werner Richter (Hg.), Die Mauer oder Der 13. August, Reinbek 1961, S. 65/66.]

Unser Mitglied Klaus von Keussler bittet und als Vorstand einen Film mit ihm gedreht als Hinweis weiterzugeben, der sich mit dem Mauerbau intensiv befasst.. Diesem Wunsch kommen wir gerade jetzt gerne nach.

Der Link zum Film „Mauern kennen keine Grenzen.“

********

Einige Veranstaltungen die den 13. August begleiten.

• Internationale Arnstädter Wandelorgelkonzerte - Salvatore Pronesti (Italien)

Das Konzert beginnt mit einem kleineren Konzertteil von ca. 20 Minuten in der Liebfrauenkirche. Danach gehen die Konzertbesucher zur Bachkirche und erleben dort den zweiten Konzertteil an den zwei Orgeln.
Es erklingen Werke von J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, J. G. Töpfer und M. Reger
Diese Veranstaltung der Kategorie »Klassische Konzerte« findet am Sonntag, 13. August 2023 um 17:00 Uhr am Ort »Liebfrauenkirche«, An der Liebfrauenkirche in 99310 Arnstadt statt.

• Weimarer Orgelsommer

Termine:
Sonntag, 13.08.2023 18:00 - 19:00 Uhr (in 4 Tagen)
Veranstaltungsort:
Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
Herderplatz
99423 Weimar

• Ausstellung: "Lernt polnisch"

Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt, Petersberg 19
Solidarnocz, die DDR und die Stasi
Eintritt frei
Sonntag Zeit von 09:00 – 18:00

• Öffentliche Führung Andreasstraße

01.04.2023 - 30.12.2023
Stiftung Ettersberg Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstr. 37a
www.andreasstraße.de

• Ausstellung: "Akt und Leidenschaft"

29.04.2023 - 27.08.2023
DDR-Ausstellung DEUDERA, Salinenstraße 150
Weitere Informationen:
Preise 6,00 EUR / 5,00 EUR
Sonntag 10:00 - 18:00