1. Veranstaltung: Stasi-Akte-Spezial
Termine 2023Archiv Stasiunterlagen, Petersberg Haus 19, Erfurt
16.03. | Willy Brandt in Erfurt am 19.03.1970
15.06. | Zeiss-Generaldirektor Wolfgang Biermann und die Stasi
21.09. | Technische Hochschule Ilmenau und der Staatssicherheitsdienst
16.11. | Der Kunstraub von Gotha und das Versagen der Stasi
Jeweils 16:00 Archivführung und 17:00 Vortrag mit anschließendem Gespräch.
Die Veranstaltungen sind eintrittsfrei
*
2. Tagung: „COME TOGETHER – Geschichtsvermittlung interdisziplinär"
Einladung zur kooperativen Tagung
„COME TOGETHER – Geschichtsvermittlung interdisziplinär" am 30./31. März 2023
Geschichtsvermittlung interdisziplinär? Geschichtsdidaktik und Public History, Museumspädagogik, Gedenkstättendidaktik, Archivpädagogik und ... und ... und ... – die Fachdisziplinen zur Geschichtsvermittlung haben sich seit Mitte der 1960er vielfältig entwickelt und immer stärker ausdifferenziert. Ein fach- oder institutionsübergreifender Austausch findet jedoch kaum statt.
Die Tagung will diesbezüglich ein Zeichen setzen und die Frage stellen, was uns in der Geschichtsvermittlung verbindet – oder doch trennt. In einem erstmaligen COME TOGETHER werden gemeinsame Themen sowie Herausforderungen der Geschichtsvermittlung im 21. Jahrhundert diskutiert. Der Titel Geschichtsvermittlung interdisziplinär ist zugleich programmatisches Motto. Im Rahmen der Tagung sollen disziplinübergreifende Formate des Transfers gefunden und befördert werden.
Vier Themenkomplexe sollen den gemeinschaftlichen Austausch initiieren. Das erste Panel greift den aktuellen Diskurs um Authentizität und Objekt auf. Zwei weitere Panel behandeln genuine Fragen jeder Geschichtsvermittlung: Mit welchen Formaten und Methoden arbeiten wir in Anbetracht der jeweils gesetzten Ziele? Wer sind unsere Adressatinnen und Adressaten, was sind deren Interessen, Erwartungen und Motivationslagen? Das letzte Panel widmet sich dem Einfluss kultur- und erinnerungspolitischer Vorgaben.
Zum Programm – inklusive Abendvortrag und Exkursionen – im Detail: siehe unten und den Anhang.
Zum interdisziplinären Austausch laden wir Sie herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme
- am 30. und 31. März 2023
- in der HTWK Leipzig, Nieper-Bau, Ni001
Karl-Liebknecht-Str. 134 | 04207 Leipzig
Veranstalter:
- Professur für Didaktik der Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig
- Professur für Museumspädagogik, Studiengänge Museologie und Museumspädagogik | Bildung und Vermittlung im Museum an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
In Kooperation mit der Bundestiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich an unter info@geschichtsvermittlung-leipzig.de
Eine Website mit weiteren Informationen und der Möglichkeit, sich auch dort anzumelden, folgt in Kürze unter:
www.geschichtsvermittlung-leipzig.de
*
3. Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen
Bitte beachten Sie den Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen.
*
4. Hinweis auf Veranstaltung "Point Alpha"
Wir möchten auf die Veranstaltungen von Point Alpha hinweisen.
Gedenkstätte Point Alpha
Haus auf der Grenze
Platz der Deutschen Einheit 1
36419 Geisa
*
5. Termine in der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt
- 25. November 2022, 11:00 Uhr – 02. April 2023, 18:00 Uhr
Neue Sonderausstellung »HÄNDEDRUCK und ROTE FAHNE. Die Gründung der SED und das Ende der Arbeiterbewegung«
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße - 17. März 2023, 18:00 Uhr
Kino im Kubus: Jürgen Haase/Angela Henkel »Eltern-Kinder-Stasihaft. Albträume und Traumata« (D, 2020)
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße - 23. März 2023, 17:00 Uhr
Streitgespräch »Was ist heute links?«
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße - 28. März 2023, 18:00 Uhr
Buch im Kubus: Sascha Münzel »Erfurt Feldstraße: Ein frühes Lager im Nationalsozialismus«
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Genauere Infos unter: www.stiftung-ettersberg.de/andreasstrasse/
*
6. Empfehlung: Veranstaltungen im Grenzlandmuseum Eichfeld e.V.
Grenzlandmuseum Eichfeld e.V.
Duderstädter Str. 7-9
D-37339 Teistungen
www.grenzlandmuseum.de/veranstaltungen
Freiheit e.V. präsentiert am 16.3.2023 im Grenzlandmuseum den Film Als die Hoffnung aufkam. Genaueres bitte über den Link auf die Webseite entnehmen.
*
7. Sächsische Landesbeauftragte trauert um Hanno Schmidt
Am 3. Februar 2023 verstarb Hanno Schmidt in Dresden. Schmidt war in der kirchlichen Friedensbewegung in der DDR aktiv. Nach seinem Theologiestudium arbeitete er ab 1963 als Pfarrer. In dieser Funktion gründete Schmidt im damaligen Karl-Marx-Stadt die Bonhoeffer-Gemeinde mit. Später wechselte er nach Coswig, wo er den ökumenischen Arbeitskreis "Gerechtigkeit - Umwelt - Frieden" aufbaute. In dessen Namen lud Hanno Schmidt am 4. Januar 1990 zur Gründung des Runden Tisches Coswig ein. Später ging er nach Dresden, wo er mit derSächsischen Landesbeaufragten auf verschiedenste Weise eng verbunden war. "Hanno war ein sympathischer Mensch, ein wacher Geist. Jemand, der anpackte, der ganz praktisch die Welt zum besseren verändern wollte. Er war bis ins hohe Alter neugierig, wollte auch von jungen Menschen lernen und sie nicht nur belehren", erinnert sich Dr. Nancy Aris. "Ich werde Hanno Schmidt, der bis zuletzt mit wehendem weißen Haar und im Strickpulli auf dem Fahrrad zu unseren Veranstaltungen kam, sehr vermissen.